Die Schweiz zieht mit ihren malerischen Landschaften und ihrer einzigartigen Atmosphäre Touristen aus aller Welt an. Eine der bezaubernden Ecken dieses Landes ist Davos, ein Ferienort, der für seine Skigebiete und kulturellen Veranstaltungen bekannt ist.
Wie kommuniziert man mit Einheimischen, ohne jemanden zu beleidigen? Welche interessanten Traditionen verbirgt Davos und was macht das reiche kulturelle Erbe der Region aus? In diesem Artikel werden wir diese Fragen beantworten und die wichtigsten Aspekte der lokalen Kultur von Davos betrachten, die Ihnen helfen werden, sich in dieser erstaunlichen Stadt besser zurechtzufinden und Ihr Reiseerlebnis zu verbessern.
Allgemeine Verhaltensregeln
Beginnen wir mit den Grundlagen. Die Schweizer legen großen Wert auf ihren persönlichen Freiraum und ihre Ruhe, und dies sollte an öffentlichen Orten wie Cafés, Geschäften oder Verkehrsmitteln berücksichtigt werden. Versuchen Sie, leise zu sprechen und plötzliche Bewegungen zu vermeiden. Wo immer Sie sind, ist es wichtig, höflich zu sein und den Menschen um Sie herum die Möglichkeit zu geben, die Atmosphäre zu genießen. Übermäßiger Lärm kann als Respektlosigkeit empfunden werden.
Darüber hinaus gilt in der Schweiz und in Davos Sauberkeit als einer der höchsten Werte. Sie werden vielleicht bemerken, dass öffentliche Plätze, Straßen und Parks gepflegt und ordentlich sind. Versuchen Sie also, diese Kultur zu respektieren. Verwenden Sie spezielle Abfallbehälter und trennen Sie den Abfall, wenn möglich. Sie werden vielleicht auch bemerken, dass viele Einwohner es vorziehen, ihre eigenen Flaschen und Kaffeebecher mitzubringen, um die Abfallmenge zu reduzieren. Aber wir werden in einem anderen Abschnitt des Artikels ausführlicher darauf eingehen.
Nehmen Sie an lokalen Feiern und Veranstaltungen in der Region Davos teil – das ist eine großartige Möglichkeit, in die lokale Kultur einzutauchen. Erkunden Sie den Veranstaltungskalender, beispielsweise lokale Festivals, Ausstellungen oder Sportwettbewerbe. Interessieren Sie sich für die Schweizer Küche, probieren Sie Nationalgerichte wie Fondue oder Rösti, und vielleicht gefällt Ihnen auch traditionelle Musik.
Es gibt keine besonderen Anforderungen an die Kleidung. Davos ist berühmt für seine Skipisten und alpinen Loipen, daher hängt die Wahl der Kleidung von der Jahreszeit ab. In den Wintermonaten sind guter Wärmeschutz und spezielle Skiausrüstung erforderlich, um alle Aktivitäten im Schnee genießen zu können. Im Sommer können Sie leichte und atmungsaktive Stoffe und bequeme Schuhe für lange Spaziergänge und alpine Ausflüge wählen, die Ihnen während Ihrer Wanderungen Komfort bieten.
Vergessen Sie auch nicht die Ruhezeiten. In den Abendstunden ist es besonders wichtig, die Ruhe Ihrer Nachbarn und anderer Urlauber zu respektieren. Dies trägt nicht nur dazu bei, eine angenehme Atmosphäre für alle zu schaffen, sondern gibt Ihnen auch die Möglichkeit, die Stille der alpinen Natur zu genießen.
Und der letzte Punkt sind Trinkgelder. Die Schweizer Kultur in Bezug auf Trinkgeld unterscheidet sich von vielen anderen Ländern. In den meisten Fällen ist im Preis bereits eine Servicegebühr enthalten, aber wenn Sie die Aufmerksamkeit und Fürsorge des Kellners oder Servicemitarbeiters gespürt haben, zeigen Sie Ihre Dankbarkeit und Ihren Respekt, indem Sie einen kleinen Betrag – 5 bis 10 % der Rechnung – hinterlassen.
Begrüßung und Umgang mit Einheimischen
Wenn man in der Schweiz neue Leute kennenlernt, ist eine Vielzahl von Begrüßungen erforderlich, die je nach Region und Bekanntschaftsgrad variieren können. Frauen begrüßen Männer normalerweise mit drei Küssen auf die Wange, beginnend mit der rechten, aber diese Begrüßungsform ist normalerweise einer gewissen Intimität vorbehalten. Bei ersten Treffen, insbesondere in formelleren Umgebungen, ist ein Händedruck traditionell. Es ist wichtig, der anderen Person in die Augen zu schauen und zu lächeln.
Bei Begrüßungen gibt oft die ältere Person im Gespräch den Ton an und schlägt die beste Vorgehensweise vor. Sie werden es erkennen, wenn sich jemand zu einem Begrüßungskuss vorbeugt oder sich mit Namen vorstellt, was auf eine informelle Art der Kommunikation hindeutet.
Informelle Begrüßungen:
- In französischsprachigen Gebieten: „Salut“ (Hallo) oder „Coucou“ (Hey, oft unter vertrauten Freunden).
- Im deutschsprachigen Raum: „Grüezi“ (formell, aber auch häufig informell verwendet), „Hoi“ (Hallo) oder „Sali“ (Hallo).
- Im italienischsprachigen Raum: „Ciao“ (Hallo/Tschüss).
- Im rätoromanischen Raum: „Allegra“ (Hallo).
Formelle Begrüßungen:
- Im französischsprachigen Raum: „Bonjour“ (Guten Tag) oder „Bonsoir“ (Guten Abend).
- Im deutschsprachigen Raum: „Guten Tag“, „Guten Abend“ oder „Grüezi“ (Hallo).
- Im italienischsprachigen Raum: „Buongiorno“ (Guten Morgen) oder „Buonasera“ (Guten Abend).
- Im rätoromanischen Raum: „Allegra“ (Hallo) wird auch als formelle Begrüßung verwendet.
In geschäftlichen und formellen Kontexten ist die Verwendung von Titeln sehr wichtig. Sprechen Sie Personen immer mit ihrem Berufstitel und Nachnamen an, es sei denn, Sie dürfen sie mit ihrem Vornamen ansprechen. Verwenden Sie beispielsweise für einen Mann „Herr Müller“ und für eine Frau „Frau Meier“. Diese Praxis symbolisiert Respekt und ein hohes Maß an Professionalität.
Traditionen und Bräuche ändern sich im Laufe der Zeit, und das gilt auch für Begrüßungen. Heutzutage ist es bei der jüngeren Generation (unter 40) beliebt geworden, Umarmungen statt Küsse auszutauschen.
Abfallmanagement und Sauberkeit
Die Schweiz verfügt über eines der ausgefeiltesten Abfallmanagementsysteme der Welt. Das Recycling erfolgt mit großer Sorgfalt, wobei der Abfall in Kategorien wie Papier, Glas, Biomüll und gemischter Abfall eingeteilt wird.
In einigen Regionen ist die Verwendung spezieller Müllsäcke, die in Geschäften erhältlich sind, obligatorisch. Dadurch wird sichergestellt, dass der Abfall recycelt und ordnungsgemäß entsorgt wird.
Müllsortierungssystem: In Davos wird der Abfall sorgfältig in mehrere Kategorien sortiert, um eine ordnungsgemäße Entsorgung und Wiederverwertung zu gewährleisten. Die Hauptgruppen sind:
Papier: Zeitungen, Zeitschriften, Büromaterial und Kartons werden getrennt gesammelt. Denken Sie daran, den Karton gerade zu biegen, um Platz zu sparen.
Glas: Flaschen und Dosen werden nach Farbe (transparent, grün und braun) getrennt und zu speziellen Sammelstellen gebracht. Etiketten können dran bleiben, Deckel müssen jedoch entfernt werden. Beachten Sie bitte die Zeitintervalle, in denen sie entsorgt werden dürfen, um Ruhestörungen zu vermeiden.
Biomüll: Essensreste, Gartenabfälle und andere biologisch abbaubare Materialien werden zur Kompostierung gesammelt. Die meisten Haushalte haben einen separaten Container für Biomüll, der entweder von der Gemeinde abgeholt oder vor Ort entschädigt wird. Aber keine Sorge, wenn Sie die letztere Option bevorzugen.
Gemischter Abfall: In diese Kategorie fallen Gegenstände, die nicht recycelt werden können, wie bestimmte Arten von Kunststoff, Körperhygieneprodukte und andere Abfälle. Gemischter Abfall wird normalerweise in speziellen Abfallsäcken entsorgt, die im Handel erhältlich sind.
Offizielle Abfallsäcke: In vielen Städten sind die Einwohner verpflichtet, für die Entsorgung von allgemeinem Abfall offizielle Abfallsäcke zu verwenden, die in Zürich beispielsweise als „Züri-Säcke“ bekannt sind. Diese Säcke können in Supermärkten und Fachgeschäften erworben werden. Die Verpflichtung zur Verwendung dieser Säcke trägt dazu bei, dass die Kosten der Abfallentsorgung gerecht auf die Bevölkerung verteilt werden. Die Säcke gibt es in verschiedenen Größen und ihr Preis beinhaltet die Kosten für die Entsorgung.
Recyclinghöfe: Die ausgewiesenen Recyclinghöfe sind leicht zugänglich und deutlich gekennzeichnet, was die korrekte Entsorgung erleichtert. An diesen Stationen finden Sie oft getrennte Behälter für Papier, Glas, Metall und manchmal Kunststoff. In einigen Gebieten sind Sammelstellen für Batterien, Glühbirnen und elektronische Produkte eingerichtet. Es ist ratsam, die Adressen Ihrer lokalen Recyclinghöfe und ihre spezifischen Bestimmungen zu prüfen.
Gefährlicher Haushaltsmüll: Produkte wie Batterien, Farben, Chemikalien und elektronische Geräte dürfen nicht mit dem normalen Müll entsorgt werden. Viele Gemeinden in Davos bieten spezielle Sammelstellen für diese gefährlichen Stoffe an oder organisieren planmäßige Abholdienste, um eine sichere und verantwortungsvolle Entsorgung zu gewährleisten.
Bußgelder und Vorschriften: Die Nichteinhaltung der strengen Schweizer Abfallbewirtschaftungs- und Recyclingstandards kann zu Bußgeldern führen. Beispielsweise kann eine falsche Sortierung oder die Verwendung der falschen Müllsäcke zu Geldstrafen führen.
Grundlegende Sicherheitstipps für Reisen nach Davos
Bei Reisen nach Davos, das für seine malerische Berglandschaft berühmt ist, ist es wichtig, auf die Sicherheit zu achten. Es wird empfohlen, in einem zuverlässigen Hotel wie dem Hard Rock Hotel zu übernachten und sich über die Gegend und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten zu informieren, um Überraschungen zu vermeiden.
Wenn Sie Skifahren möchten, achten Sie auf die Wetterbedingungen und verwenden Sie Schutzausrüstung. Befolgen Sie die Anweisungen der Skilehrer. Bewahren Sie Wertsachen in einem Safe auf und vermeiden Sie es, sie offen zur Schau zu stellen, um Risiken zu minimieren. Achten Sie darauf, dass Sie ein Mobiltelefon mit Internetzugang dabei haben, um schnell Kontakt mit den Notdiensten aufnehmen zu können, und planen Sie Ihre Reise im Voraus, indem Sie Ausflüge und Restaurants buchen, um einen komfortablen und sicheren Aufenthalt zu gewährleisten.